Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß
Art. 13 und 14 DSGVO
1.) Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
MHBC GmbH, Am Handwerkerzentrum 3A, 52156 Monschau, Telefon: 0 24 72 91 82 58 - 0
E-Mail: uwe.pauls@mhbc-akademie.de
Weitere Informationen über uns erhalten Sie im Impressum unserer Internetpräsenz, abrufbar unter https://mhbc-website.onepage.me/impressum
2.) Im Rahmen einer Ausbildung erheben und speichern wir folgende Daten von unseren Teilnehmern:
Daten, die für die Durchführung der Ausbildung und für die Betreuung und Verwaltung der Teilnehmer erforderlich sind. Dies sind insbesondere die im Ausbildungsvertrag angegebenen Daten, wie:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- Anschrift nebst E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
- Geburtsdatum;
- Bankverbindung,
- Daten, die zur Vertragsdurchführung erforderlich sind.
3.) Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Teilnehmerbetreuung und -verwaltung;
- Kontaktaufnahme;
- Durchführung der Ausbildung / Lehrveranstaltungen;
- Durchführung des Schulungsvertrages.
4.) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung zu den genannten Zwecken ist für die Erfüllung des durch den Ausbildungsvertrags bestehenden Schuldverhältnisses mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Wunsch hin erfolgen.
Ferner verarbeiten wir (z.B. bei einer Aufzeichnung unserer Online-Lehrveranstaltungen) Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zudem verarbeiten wir Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
5.) Speicherdauer
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zudem bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Diese beträgt 10 Jahre, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine längere Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
6.) Datenweitergabe an Dritte & Information über gesetzliche oder vertragliche Bereitstellungspflichten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:
- soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung einer Lehrveranstaltung mit Ihnen erforderlich ist;
- soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung des Schulungsvertrages erforderlich ist.
- falls Sie eine Einwilligung erteilt haben;
- die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zulässig ist;
- sofern eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht, z.B. § 138 Abs. 1 Nr. 1 bis 8 StGB;
- falls wir anwaltliche und gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen;
- Vertragliche Bereitstellungspflichten bestehen nicht.
7.) Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir führen die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die verfügbaren Informationen über die Herkunft ihrer Daten, falls diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. (Art. 15 DSGVO)
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. (Art. 16 DSGVO)
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art. 17 DSGVO)
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und in dem Fall, dass wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie in dem Fall, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen. (Art. 18 DSGVO)
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. (Art. 20 DSGVO)
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder unseres Praxissitzes wenden. (Art. 77 DSGVO)
8.) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: uwe.pauls@mhbc-akademie.de
Muster-Widerrufsformular
(Absender)
An
MHBC GmbH
Am Handwerkerzentrum 3A
52156 Monschau
Widerruf meines Vertrages
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag vom (Datum).
Ich bitte um die umgehende Bestätigung meines Widerrufs.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
(Ort, Datum)